Seester
Bürgermeister Claus Hell
Kurzenmoor 28
25370 Seester
(04121) 94060
(04121) 807684
E-Mail:
Homepage: www.seester.de
Einwohnerzahl: 1.034 (Q1.2019) Fläche: 1.150 ha Internet: www.seester.de |
![]() |
Seester: Ruhig – und doch zentral
In einzigartiger Weise schafft die Gemeinde Seester einen Spagat, der nur wenigen Orten gelingt. Auf der einen Seite ruhig in der landschaftlich reizvollen Umgebung der Seestermüher Marsch gelegen, auf der anderen Seite mit seiner Nähe zur nur 30 Kilometer entfernten Metropole Hamburg und der direkten Nachbarschaft zu den Mittelstädten Elmshorn und Uetersen mitten im Leben – das ist Seester!
Der Ort mit seinen heute rund 1.000 Einwohnern ist benannt nach der Seesterau, der heutigen Krückau. Seine Ersterwähnung finden wir in einer Urkunde aus dem Jahre 1141, als der Erzbischof Adalbero von Hamburg-Bremen den Brüdern im Augustiner-Chorherren-Stift im heutigen Neumünster für dieses Gebiet die Zehnten Abgaben verlieh.
Die ehemals sächsischen Siedlungen wurden in ihrer Entwicklung ganz wesentlich durch ins Land gerufene Siedler aus Friesland und den Niederladen geprägt, die durch Deichbauten, Entwässerungssysteme und Schleusen das Land vor den Fluten der Elbe sicher machten und fruchtbares Weideland entstehen ließen.
So lassen sich noch heute zahlreiche Familiennamen in der Region auf einen holländischen Ursprung zurückführen. Bis in die heutige Zeit kommt dem Schutz der Bewohner vor Naturgewalten eine besondere Bedeutung zu. Bis 1992 war Seester allerdings nur Ortsteil und Kirchspiel, die Gemeinde selbst hieß seit Gründung der preußischen Landgemeinden 1892 Kurzenmoor und wurde erst 100 Jahre später umbenannt, nachdem eine Bürgerinitiative einen Bürgerentscheid initiierte, welcher zugunsten der Umbenennung in Gemeinde Seester ausfiel.
Seit jeher war und ist der Ortsteil Seester mit seiner 1428 erbauten St. Johannes-Kirche und ihrem frei stehenden, hölzernen Glockenstuhl geografischer und kultureller Mittelpunkt der Gemeinde. In direkter Nähe befinden sich hier die Grundschule, der Kindergarten, Turnhalle und Sportplatz, das historische Saalgebäude, welches gemeinsam mit der Kirche, dem Pastorat, dem Kindergartengebäude und benachbarten Einfamilienhäusern, den umgebenden Linden und dem Friedhof unter Ensembleschutz steht, sowie weitere öffentliche Gebäude und Einrichtungen. Nur wenige Meter entfernt ist in den letzten Jahren das Neubaugebiet „Zur Rönnwettern“ entstanden, welches vor allem jungen Familien ruhige, aber zentral gelegene Bauflächen in direkter Nähe zu Schule und Kindergarten bietet.
Seester ist Kirchspielort, zu dem auch die Gemeinde Seestermühe (nachdem die dort bei einer Sturmflut im 14. Jahrhundert zerstörte Kirche nicht wieder aufgebaut wurde) sowie der Ortsteil Schlickburg der Gemeinde Neuendeich gehören.
Ehemals lebten die Bewohner der Gemeinde von der Landwirtschaft, der Pferdezucht und der Fischerei. Die Boote der Fischer lagen dabei im Hafen am Seesteraudeich, der heute Freizeitskippern als Heimat für ihre Sportboote dient. Symbolisch finden wir diese Berufsgruppen im Wappen von Seester wieder: Ein aus dem Wasser springender Fisch (Köhler) und ein Holsteiner Pferd – getrennt durch einen im Profil gezeigten Deich.
Seester hat ein reges Vereinsleben, zum Teil in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Seestermühe. Der Sportverein TSV Seestermüher Marsch e. V. beispielsweise zählt über 700 Mitglieder, die aus einer breiten Sportpalette wählen können, viele weitere Vereine und Verbände unterschiedlichster Art runden das Freizeitangebot in Seester ab.
Vor allem in den Sommermonaten ist Seester ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouren der Menschen aus den umliegenden Städten und Gemeinden, die mit dem Auto, aber mehr noch mit dem Fahrrad, per Inlineskater oder zu Fuß die Schönheit der Marsch erleben möchten. Mit dem „Ochsenweg“, der „North Sea Cycle Route“ und dem „Elbe Radwanderweg“ führen gleich drei überregionale Radwanderstrecken durch das Dorf.
Zahlreiche Infoschilder und Wegweiser erleichtern hier die Orientierung. Mit der „Fähre Kronsnest“, der kleinsten Fähre Deutschlands, lässt sich die Krückau nach Neuendorf überqueren und über die nahe gelegenen Sperrwerke von Krückau und Pinnau gelangen Radfahrer und Fußgänger in die Kollmaraner- oder die Haseldorfer Marsch.
Die St. Johannes-Kirche besticht im Inneren mit einmaligen Kunstschätzen wie die älteste erhaltene Kanzel und dem ältesten Barockaltar des Kreises Pinnebergs aus dem Jahre 1631 oder dem Opferstock mit Lazarusfigur aus dem Jahre 1613. An der L109 im Ortsteil Kurzenmoor betreibt der Elmshorner Modellbauclub einen vom Ministerium in Kiel zugelassenen Modellflugplatz.
Für die Zukunft möchte Seester eine liebens- und lebenswerte, aber keinesfalls verschlafene Gemeinde im dicht besiedelten Hamburger Umland sein und bleiben.
Aktuelle Meldungen
Die Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land gemeinsam gegen Blutkrebs: Mehr als 300 neue Spender registriert
(03.11.2019)Die große DKMS Registrierungsaktion der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land ist beendet.
322 neue, potentielle Stammzellenspender konnten an den beiden vergangenen Samstagen in jeweils vierstündigen Aktionen in den sieben amtsangehörigen Gemeinden hinzugewonnen und registriert werden - ein toller Erfolg!
Alleine 68 Männer und Frauen zwischen 17 und 55 Jahren fanden gestern den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus Seester, um sich registrieren zu lassen - hierfür noch einmal unser herzlicher Dank an alle Neuregistrierten und selbstverständlich auch an alle Geldspender, die mit ihrer Zuwendung die Registrierung und Typisierung der Proben möglich machen.
Auch jetzt noch kann man unsere Aktion mit einer Geldspende an die DKMS (IBAN: DE37 7004 0060 8987 0000 04; BIC: COBADEFFXXX - Verwendungszweck: FEU133) unterstützen.
Wer nicht zu unserer DKMS-Aktion kommen konnte, sich aber dennoch gerne registrieren lassen würde, der findet auf den Seiten der DKMS unter https://www.dkms.de/de/spender-werden weitere Informationen.
Das Amt Elmshorn-Land - gemeinsam gegen Blutkrebs!
Pressemitteilungen:
Freiwillige Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land im Sondereinsatz gegen Blutkrebs: DKMS-Typisierungsaktionen in sieben Orten
Datum: Sonnabend, 26. Oktober 2019, und Sonnabend, 2. November 2019
Amt Elmshorn-Land – Die ersten vier Termine der gemeinsamen DKMS-Typisierungsaktion aller sieben freiwilligen Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land stehen unmittelbar bevor. Am Sonnabend, 26. Oktober, bitten die Wehren in Klein Nordende (Gerätehaus, Schulstraße), Klein Offenseth-Sparrieshoop (Gerätehaus, Rosenstraße), Raa-Besenbek (Gerätehaus, Dorstraße) und Seestermühe (Gemeindezentrum, Dorfstraße) zwischen 14 und 18 Mitbürger darum, sich als Stammzellenspender registrieren zu lassen, um an Blutkrebs erkrankten Mitmenschen helfen zu können. Eine Woche später, am Sonnabend, 2. November, besteht in Kölln-Reisiek (Gemeindezentrum, Sandfohrt), Seester (Dorfgemeinschaftshaus, Schulsteig) und Seeth-Ekholt (Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße) eine weitere Gelegenheit dazu.
Auch Kreiswehrführer und Landesbrandmeister Frank Homrich unterstützt die Initiative der sieben Wehren. „Ich finde dies eine ganz tolle Aktion“, sagte er und bedauerte zugleich, sich nicht selbst mehr registrieren lassen zu dürfen. „Meine biologische Uhr ist leider schon etwas zu weit fortgeschritten, sonst wäre ich sofort dabei“, so der 62-Jährige. Nach Vorgabe der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) kommen als Stammzellenspender gesunde Menschen im Alter zwischen 17 und 55 Jahren in Frage. Die Registrierung selbst erfolgt über einen Schleimhautabstrich an der Innenseite der Wange mit drei medizinischen Wattestäbchen. Diesen werden ehrenamtliche Kameraden der beteiligten Feuerwehren vornehmen.
Die Typisierung an sich ist für potenzielle Stammzellenspender selbstverständlich kostenfrei. Die DKMS ruft aber auch zu Geldspenden zur Finanzierung der Registrierungen (Kosten rund 35 EUR pro Registrierung) auf. Spenden können mit dem Verwendungszweck "FEU 133" versehen werden, damit sie unserer Feuerwehr-Aktion im Amt Elmshorn-Land zugeordnet werden können. Spendenkonto: IBAN DE37 7004 0060 8987 0000 04, BIC: COBADEFFXXX. „Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitbürger auch von dieser Möglichkeit zu helfen Gebrauch machen“, so Andreas Rockel, Wehrführer der FF Seestermühe. Bei den Typisierungsaktionen werden außerdem entsprechende Spendenboxen aufgestellt.
Weitere allgemeine Informationen im Internet: www.dkms.de
###
Freiwillige Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land im Sondereinsatz gegen Blutkrebs: DKMS-Typisierungsaktionen in sieben Orten
Datum: Sonnabend, 26. Oktober 2019, und Sonnabend, 2. November 2019
Amt Elmshorn-Land – Menschenleben zu retten und Sachwerte vor Schaden zu bewahren ist ihr tägliches Brot. Nun wagen sich die freiwilligen Feuerwehren aller Gemeinden im Amt Elmshorn-Land (Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe, und Seeth-Ekholt) auf ein neues Terrain vor. Sie organisieren im Kampf gegen Blutkrebs Registrierungsaktionen zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) am Sonnabend, 26. Oktober, und Sonnabend, 2. November. „Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche“, erläutert Klein Nordendes Wehrführer Martin Höppner und sein Seesteraner Amtskollege Lasse Krüger ergänzt: „Denen wollen wir helfen, indem wir möglichst viele Helfer, die sich als potenzieller Stammzellenspender registrieren lassen, mobilisieren.“
Geplant sind folgende Termine:
Sonnabend, 26. Oktober 2019, jeweils von 14 bis 18 Uhr:
FF Klein Nordende: Feuerwehrgerätehaus an der Schulstraße 35, 25336 Klein Nordende
FF Klein Offenseth-Sparrieshoop: Feuerwehrgerätehaus an der Rosenstraße 49, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop
FF Raa-Besenbek: Feuerwehrgerätehaus an der Dorfstraße 23a, 25335 Raa-Besenbek
FF Seestermühe: Gemeindezentrum an der Dorfstraße 54a, 25371 Seestermühe
Sonnabend, 2. November 2019, jeweils von 14 bis 18 Uhr
FF Kölln-Reisiek: Gemeindezentrum am Sandfohrt 1, 25337 Kölln-Reisiek
FF Seester: Dorfgemeinschaftshaus am Schulsteig 4, 25370 Seeter
FF Seeth-Ekholt: Dorfgemeinschaftshaus an der Schulstraße 10, 25337 Seeth-Ekholt
„Suchen Sie sich einfach den Ort und den Termin aus, der Ihnen am besten passt. Durch die Wahlmöglichkeit der zwei verschiedenen Termine haben wir viele Chancen geschaffen“, forderte Michael Bunk, Wehrführer der FF Kölln-Reisiek, auf. Grundsätzlich könne sich jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 17 und 55 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt und einen Body-Maß-Index von 40 nicht überschreitet, registrieren lassen. Die Registrierung erfolgt mittels eines Schleimhautabstrichs an der Wange mit drei medizinischen Wattestäbchen. Eine Blutabnahme ist nicht erforderlich.
An allen Orten stehen ehrenamtliche Helfer der örtlichen Feuerwehr bereit, um diesen Wangenabstrich vorzunehmen. Als die Idee zu dieser konzertierten Aktion im Frühjahr während einer regelmäßig tagenden Wehrführer-Runde aufkam, herrschte schnell eine breite Zustimmung. „Eine Selbstverständlichkeit“, findet etwa Rolf Kahlke von der FF Raa-Besenbek.
Die Typisierung an sich ist für potenzielle Stammzellenspender selbstverständlich kostenfrei. Die DKMS ruft aber auch zu Geldspenden zur Finanzierung der Registrierungen (Kosten rund 35 EUR pro Registrierung) auf. Spenden können mit dem Verwendungszweck "FEU 133" versehen werden, damit sie unserer Feuerwehr-Aktion im Amt Elmshorn-Land zugeordnet werden können. Spendenkonto: IBAN DE37 7004 0060 8987 0000 04, BIC: COBADEFFXXX. „Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitbürger auch von dieser Möglichkeit zu helfen Gebrauch machen“, so Andreas Rockel, Wehrführer der FF Seestermühe. Bei den Typisierungsaktionen werden außerdem entsprechende Spendenboxen aufgestellt.
Weitere allgemeine Informationen im Internet: www.dkms.de
Foto: Die Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land gemeinsam gegen Blutkrebs: Mehr als 300 neue Spender registriert
Gemeinsam gegen Blutkrebs - Feuerwehren im Amt Elmshorn-Land rufen zur Registrierung auf
(04.10.2019)Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Ohne medizinische Behandlung führt Blutkrebs zum Tod. Chemotherapie ist die häufigste Form der Therapie, jedoch kann Blutkrebs nicht immer allein durch Chemotherapie überwunden werden. Eine Stammzelltransplantation ist für viele Patienten die letzte oder einzige Chance auf Leben. Doch noch immer bleibt für jeden zehnten Patienten die Suche nach einem passenden Fremdspender erfolglos. Deshalb lassen bitte auch SIE sich registrieren. Die Feuerwehren des Amtes Elmshorn-Land und die DKMS (www.dkms.de) rufen zu einer großen Registrierungsaktion in allen amtsangehörigen Gemeinden auf.
Wie erfolgt die Registrierung?
Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird mithilfe von medizinischen Wattestäbchen völlig schmerzfrei ein Wangenschleimhautabstrich vorgenommen.
Wer kann sich registrieren lassen?
Grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren, der mind. 50 kg wiegt und einen BMI von 40 nicht überschreitet.
Weitere Informationen im Internet unter www.dkms.de
DKMS REGISTRIERUNGSAKTION
Am Sonnabend, 26.10.2019, 14.00-18.00 Uhr
• Klein Nordende, Feuerwehrhaus, Schulstr. 35
• Klein Offenseth-Sparrieshoop, Feuerwehrhaus, Rosenstr. 49
• Raa-Besenbek, Feuerwehrhaus, Dorfstr. 23a
• Seestermühe, Gemeindezentrum, Dorfstr. 54a
Am Sonnabend, 02.11.2019, 14.00-18.00 Uhr
• Kölln-Reisiek, Gemeindezentrum, Sandfohrt 1
• Seester, Dorfgemeinschaftshaus, Schulsteig 4
• Seeth-Ekholt, Dorfgemeinschaftshaus, Schulstr. 10
Auch Geldspenden helfen Leben retten!
Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro – Bitte unterstützen Sie die DKMS: IBAN: DE37 7004 0060 8987 0000 04, BIC: COBADEFFXXX, Verwendungszweck: FEU 133
Link: Freiwillige Feuerwehr Seester
Veranstaltungen
18.03.2021
20:00 UhrSitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Seester
Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Seester [mehr]25.03.2021
20:00 UhrSitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Seester
Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Seester [mehr]28.04.2021
Seniorenausfahrt der Gemeinde Seester
Seniorenausfahrt der Gemeinde Seester. Änderungen aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um das Corona-Virus möglich. Eine Einladung geht Ihnen schriftlich zu. [mehr]06.06.2021
7. Sternenlauf - Benefiz-Volkslauf durch die Seestermüher Marsch
www.der-sternenlauf.de Termin vorbehaltlich der Entwicklung rund um die Corona-Pandemie. [mehr]12.06.2021
12:00 UhrFeuerwehr-Fußballturnier
Die Feuerwehr Seester lädt die Mannschaften der Feuerwehren, des Rettungsdienstes, der Polizei, ... [mehr]06.08.2021
19:00 Uhr"Seester grillt" - Öffentliches Grillfest der Gemeinde Seester
Der Schul-, Sport- und Kulturausschuss der Gemeinde Seester lädt herzlich zum öffentlichen Grillfest "Seester grillt" unter dem Vordach der Grundschule Seester ein. [mehr]26.08.2021
100 Jahre Volkschor Frohsinn - Empfang
Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre Volkschor Frohsinn" 26.8.2021 offizieller Empfang 28.8 2021 Jubiläumskonzert 29.8.2021 evtl. Frühschoppen [mehr]28.08.2021
100 Jahre Volkschor Frohsinn - Jubiläumskonzert
Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre Volkschor Frohsinn" 26.8.2021 offizieller Empfang 28.8 2021 Jubiläumskonzert 29.8.2021 evtl. Frühschoppen [mehr]29.08.2021
100 Jahre Volkschor Frohsinn - Frühschoppen
Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre Volkschor Frohsinn" 26.8.2021 offizieller Empfang 28.8 2021 Jubiläumskonzert 29.8.2021 evtl. Frühschoppen [mehr]22.10.2021
Bingo-Abend der Gemeinde Seester
Der Schul-, Sport- und Kulturausschuss der Gemeinde Seester lädt herzlich ein zum Bingo-Abend ins Dorfgemeinschaftshaus. [mehr]19.11.2021
Wein- und Käse-Abend
Der Schul-, Sport- und Kulturausschuss lädt herzlich zu einem Wein- und Käse-Abend ins Dorfgemeinschaftshaus Seester ein. Nähere Infos folgen rechtzeitig. [mehr]28.11.2021
15:00 UhrWiehnachts-Klönschnack der Gemeinde Seester
Der Schul-, Sport- und Kulturausschuss der Gemeinde Seester lädt herzlich zum diesjährigen "Wiehnachts-Klönschnack" im und ums Dorfgemeinschaftshaus ein. Nähere Infos folgen. [mehr]Fotoalben
Spendenaktion "17 für 17": Neues Sofa für die Betreute Grundschule Seester e.V.
10.02.2018Saisoneröffnung der "Fähre Kronsnest" im Jubiläumsjahr 2017
01.05.2017Holsteiner Apfeltage - Apfelquetschertag in Seester
16.10.2016