Rad- und Wanderwege durch die Marsch
Gleich mehrere überregionale Radwanderstrecken führen durch das Gemeindegebiet. So beispielsweise der Ochsenweg, der Elbe-Radweg oder die NorthSeaCycle-Tour. Wenn Sie nicht auf "großer Fahrt" entlang der oben genannten Radstrecken sind, laden wir Sie ein, unsere Gemeinde auf eigene Faust zu erkunden.
Orientierung bieten beispielsweise die kürzlich von engagierten Bürgern der Gemeinde aufgestellten Hinweisschilder, welche auf allerlei Sehenswertes hinweisen. Am Schulsteig im Bereich der Kreuzung Dorfstraße, schräg gegenüber der Feuerwache, finden Sie zudem einen kleinen Rastplatz mit Sitzbank, Fahrradständer und Ortsplan, der zu einer kleinen Pause einlädt. Parkbänke finden Sie außerdem entlang des Katastrophenwegs am Krückaudeich sowie in den Straßen Achtern Wicheln/Kirchensteig sowie Seesteraudeich/Kirchensteig. Und selbstverständlich bieten auch die Bushaltestellen mit ihren Wartehäuschen und Sitzbänken die Gelegenheit, eine Rast einzulegen oder sich vor einsetzendem Regen zu schützen.
Erleben Sie die Seestermüher Marsch und die Gemeinde Seester mit ihren zum Teil mehr als 300 Jahre alten Bauernhöfen und Reetdachkaten inmitten weiter Felder und Wiesen. Ganz besonders reizvoll ist die Landschaft während der Raps- und der Obstbaumblüte im Frühjahr, wenn beinahe die gesamte Region im satten Gelb erstrahlt.
Die familienfreundlichen Radwanderstrecken abseits der Hauptverkehrswege eignen sich hervorragend auch für Kinder und Senioren. Eine umfassende Radwegebeschilderung begleitet Sie auf Ihrem Weg durch die Marsch.
Sehenswertes auf Ihrer Tour
In Seester haben Sie zwischen Mai und September die Möglichkeit, mit der kleinsten Fähre Deutschlands, der Fähre Kronsnest, auf besondere Art über die Krückau überzusetzen. Wenn Sie die spätgotische Backsteinkirche besichtigen möchten, melden Sie sich einfach im Pastorat (am besten vorher anrufen). Nach Terminabsprache sind hier auch Führungen möglich.
Für Kanu-Fahrer bietet sich der Fähranleger am Seesteraudeich zum Einsetzen ihrer Kanus an. Von hier aus lässt sich auf langsam fließendem Gewässer innerhalb einer Stunde entweder das Sperrwerk oder in anderer Richtung der Elmshorner Hafen erreichen.
An historisch interessanten Orten in der Gemeinde Seester finden sich Informationstafeln, die die Geschichte dieser Orte in Wort und Bild wiedergeben. Ergänzend dazu finden sich weitergehende Informationen auf der kommunalen Website: seester.de/ortsgeschichte.
Ein Abstecher lohnt sich auch in unser Nachbardorf Seestermühe. Hier freut sich das Museum "Göpelschauer" mit historischen Geräten der Landwirtschaft, der Fischerei und des alltäglichen Lebens auf dem Lande über Besucher und am Krückausperrwerk an der Mündung der Krückau in die Elbe bietet sich ein einmaliges Panorama. Beeindruckend auch das Gut der Grafenfamilie von Kielmansegg, welches mit einem abseits gelegenen Teehaus durch eine öffentlich zugängliche Doppelallee verbunden ist.
In Neuendeich bildet die Drehbrücke Klevendeich, die älteste, funktionsfähige Drehbrücke Deutschlands und zweitälteste in Deutschland überhaupt das Tor zwischen Seestermüher- und Haseldorfer Marsch.
Mit der Liether Kalkgrube beeindruckt in Klein Nordende eines der beeindruckendsten Geotope der Republik seine Besucher. Der ehemalige Tagebau gibt einen einmaligen Einblick in geologische Schichten der norddeutschen Tiefebene, welche normalerweise tief unter der Erde liegen.
Erleben Sie die Seestermüher Marsch! Wir freuen uns auf Sie!
Tipp:
• Die Schatzkarte der Seestermüher- und Haseldorfer Marsch
www.elbmarschenhaus.de/aktuelles/neue-schatzkarte/index.html
Weblinks:
Ochsenweg
• www.sh-ochsenweg.holstein-tourismus.de
• www.ochsenweg.de
Elbe-Radweg
• www.elberadweg.de