Neuer Kirchenführer in Seester lässt Geschichte lebendig werden
Warum nur auf drei Seiten des vierseitigen Dachreiters Zifferblätter die aktuelle Uhrzeit anzeigen, das evangelische Gotteshaus über ein eigentlich nur aus katholischen Kirchen bekanntes „Seelenloch“ verfügt und warum der Besuch des nahe gelegenen Gasthauses vor dem sonntäglichen Kirchgang nicht nur dem Vergnügen diente, sondern durchaus auch einen praktischen Zweck erfüllte – das alles und noch viel mehr erfährt man bei einer Führung mit Thies Früchtnicht durch die St. Johannes-Kirche von Seester, auf deren Dachboden es auch die ersten „Graffiti“ der Gemeinde zu bestaunen gibt. „Diese in die Wände geritzten „Tags“ haben über Jahrhunderte hinweg gelangweilte Konfirmanden hinterlassen, die hier während der Gottesdienste per Hand den Blasebalg der Orgel bedienen mussten“, gibt Früchtnicht einen kleinen Vorgeschmack. Seine Informationen gibt er nicht nur auf Hochdeutsch sondern, wenn gewünscht, gerne auch „op Platt“ und in historischer regionaler Tracht weiter. Denn gemeinsam mit Ehefrau Ilka ist der neue Kirchenführer seit vielen Jahren auch in der Trachtengruppe Pinnau-Elbmarschen aktiv.
Der 65-jährige hat sein ganzes Leben in der Marschgemeinde verbracht und kennt so einige Anekdoten nicht nur zur Kirche, sondern auch zu Land und Leute, welche die Kirchenführung erst so richtig lebendig werden lassen. Viele Jahre lang hat der gelernte Kaufmann für eine Bank in Elmshorn und im Nebenerwerb auf dem eigenen Obsthof gearbeitet. Jetzt, im Ruhestand, widmet er sich verstärkt der Geschichte der St. Johannes-Kirche, die vermutlich um 1428 herum gebaut worden ist, nachdem der Vorgängerbau durch eine Sturmflut vernichtet wurde. „Die Kirche ist geografischer, historischer und kultureller Mittelpunkt der Gemeinde. Unser Ortskern ohne die Kirche ist nicht vorstellbar – und deshalb versuche ich mit meiner Arbeit, dieses einmalige Wahrzeichen zu beleben und wieder verstärkt ins Bewusstsein der Menschen zu bringen“, so Früchtnicht über seine Ambitionen.
Interessierte Personen und Gruppen können sich bezüglich einer Terminabstimmung jederzeit gerne mit ihm unter Telefon (0174) 8706309, mit der Kirchengemeinderatsvorsitzenden Elsbeth Kruse unter (04125) 493 oder über die neue Website der Kirchengemeinde unter www.kirche-seester.de in Verbindung setzen.
Für die Sommermonate empfiehlt der engagierte Ehrenamtler eine Fahrradtour durch die Marsch, ab Mai an Wochenenden und Feiertagen mit einer Fahrt über die Krückau mit der historischen Fähre Kronsnest, verbunden mit einer rund einstündigen Führung durch die Seesteraner Kirche und gekrönt von einer Tasse Kaffe und einem Stück selbst gebackenem Kuchen, der sonntags durch einen Verein im alten Saalgebäude direkt gegenüber von St. Johannes angeboten wird. Aber auch zu jeder anderen Jahreszeit sowie innerhalb der Woche sind nach Absprache Führungen möglich.
Thies Früchtnicht bietet interessante Führungen durch die St. Johannes-Kirche an - gerne auch auf Plattdeutsch und in historischer "Holsteiner Tracht".